Projekt 'Juniorhelfer'

Juniorhelfer versorgen eine verletztes Kind. Foto: Ines Baur
Juniorhelfer versorgen eine verletztes Kind.

Das Projekt Juniorhelfer ist eine Aktion des Jugendrotkreuzes an Grundschulen, die zum Ziel hat Schülern der dritten und vierten Klassen, die durch eine kindgemäße Heranführung an die Erste Hilfe im Rahmen einer Erste-Hilfe-Arbeitsgemeinschaft oder einer anderen schulischen Arbeitsform qualifiziert werden, ein Engagement als Juniorhelfer in der Schule zu ermöglichen.

Juniorhelfer leisten Erste Hilfe zur Unterstützung von Lehrkräften z. B. bei einem Pausendienst im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Sie sorgen damit auch für eine wirksame Erste Hilfe an ihrer Schule.

Als Juniorhelfer übernehmen die ausgebildeten Grundschulkinder Verantwortung für sich und andere. Dabei lernen sie auf spielerische Art und Weise, Menschen in einem Notfall beizustehen und richtig zu handeln.

Juniorhelfer sind Schüler, die sich sozial engagieren und sich für ein gutes und sicheres Schulklima einsetzen.

Der Juniorhelfer kann im erweiterten Sinne auch als „Schulsanitäter in der Grundschule“ verstanden werden.

Lehrkräfte werden in speziellen Fortbildungskurden weiterqualifiziert, um eigenständig Themen des Juniorhelfer-Programms in den Regelunterricht integrieren zu können. Sie lernen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten in der Grundschule kennen. Weitere detaillierte Information: www.juniorhelfer.com

Das Juniorhelferprogramm ist eines der vom Kultusministerium empfohlenen Präventionsprogramme in Baden-Württemberg im Rahmen der Kampagne "stark.stärker.WIR"

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Projekt 'Juniorhelfer' bekommen Sie von unserer Koordinatorin für Schularbeit.

Seite druckenSeite empfehlennach oben